Zum Hauptinhalt springen

Naturparke zeichnen Schulen und Kitas aus

Bildungskooperationen im Naturpark Rheinland

Als Bildungspartner unterstützt der Naturpark Rheinland dauerhafte Kooperationen mit Schulen und Kitas aus der Region. Durch die Kooperationen werden gemeinsame Lernziele definiert und eine Wissensvermittlung von regionalen Themen, im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), im Alltag etabliert. Die pädagogische Umsetzung erfolgt in Form von Exkursionen und Projekttagen sowie der Einbindung von Expert*innen (Naturschützer*innen, Förster*innen oder Landwirt*innen) und von außerschulischen Lernorten in den Schul- und Kita-Alltag. Die Kita-Kinder und Schüler*innen werden für das Einzigartige ihrer Heimatregion begeistert und erlernen außerhalb des Klassenzimmers weitere Kompetenzen wie vorausschauendes und vernetztes Denken sowie solidarisches Handeln in der Gemeinschaft - sie werden in die Lage versetzt nachhaltige Lebens- und Konsumentscheidungen zu treffen und aktiv an der Gestaltung der Gesellschaft beizutragen. 

Als Kooperationspartner bietet der Naturpark Rheinland viele Vorteile für Schulen und Kitas:

 

Netzwerk Naturpark-Schule

Kern des Netzwerks Naturpark-Schulen ist der Aufbau einer festen, dauerhaften Kooperation zwischen den Naturparken und Schulen. Die ersten Partnerschulen wurden Ende des Schuljahres 2013/14 vom Verband Deutscher Naturpark (VDN) als „Naturpark-Schule“ ausgezeichnet. Der Naturpark Rheinland ist seit 2015 im Netzwerk aktiv. 
 
Die Auszeichnung zur Naturpark-Schule erfolgt nach speziellen Kriterien, in denen sich die Schulen verpflichten, Naturparkthemen und Themen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) regelmäßig und dauerhaft im Unterricht zu verankern.

Bildung für nachhaltige Entwicklung umfasst dabei eine Förderung  der Gestaltungskompetenz im Sinne von vorausschauendem, planendem und vernetztem Denken, der Fähigkeit zur Solidarität, der Verständigungs- und Kooperationskompetenz sowie der Fähigkeit zur Reflexion über individuelle und gesellschaftliche Leitbilder. Dieser Ansatz wird ergänzt durch eine umfassende Wissensvermittlung.

Zusätzlich zur reinen Wissensvermittlung zu verschiedenen ökologischen, ökonomischen und sozialen Themen der jeweiligen Region gehört dabei vor allem die Vermittlung von verschiedenen Kompetenzen im Sinne einer BNE zu den Grundlagen des Projekts. Kinder werden in die Lage versetzt, zu hinterfragen, welche Rolle sie bei den behandelten Themen spielen und welche Gestaltungsmöglichkeiten sie haben. Ganz nebenbei lernen sie dabei Begriffe und Zusammenhänge einer nachhaltigen Entwicklung kennen. Sie werden somit durch das Projekt in die Lage versetzt, nachhaltige Lebens- und Konsumentscheidungen zu treffen und aktiv zur nachhaltigen Gestaltung der Gesellschaft beizutragen.

Bildungspartner NRW

Eine gute Schule erkennt man an ihren Partnern. In allen Lernbereichen können außerschulische Partner den Fachunterricht bereichern. Archive, Bibliotheken, Bühnen, Gedenkstätten, Medienzentren, Museen, Musikschulen, Einrichtungen der Umweltbildung und der naturwissenschaftlichen Bildung, Sportvereine oder Volkshochschulen bieten einzigartige Möglichkeiten zum Anfassen und Gestalten, Forschen und Recherchieren.

Seit 2005 fördert die Geschäftsstelle Bildungspartner NRW die Zusammenarbeit von Schulen mit kommunalen Bildungs- und Kultureinrichtungen. Mehr als 1400 Schulen und über 400 außerschulische Partner sind bereits Bildungspartner NRW. Wer mitmacht, profitiert von Kongressen und Fachveranstaltungen, Planungshilfen und Beratungsangeboten, Öffentlichkeitsarbeit und dem Wettbewerb »Kooperation. Konkret.« Werden auch Sie Bildungspartner NRW!

Netzwerk Naturpark-Kita

Seit 2015 setzt der Verband Deutscher Naturparke (VDN) gemeinsam mit den Naturparken das Programm „Netzwerk Naturpark-Kitas“ um, das darauf abzielt, die Zusammenarbeit zwischen Naturpark und Kita vor Ort zu stärken und auszubauen. Von 2022 bis 2024 hat der VDN mit Unterstützung von „The Human Safety Net“ (THSN) das Projekt „Kinder in der Natur“ durchgeführt. Der VDN und die Naturparke wurden dabei beim Aufbau der Kooperation mit 20 Naturpark-Kitas in Deutschland unterstützt. „The Human Safety Net“ (THSN) ist eine Gemeinschaftsinitiative der internationalen Generali Group. Der Naturpark Rheinland hat mit seiner ersten Naturpark-Kita an dem Projekt mitgewirkt.

Unser Pädagogisches Leitbild & Konzept