
Entdeckungsorte im Naturpark Rheinland
Naturpark-Zentren
Die vier Naturpark-Zentren sind zentrale Anlaufstellen für alle, die den über 1.000 Quadratkilometer großen Naturpark Rheinland erkunden möchten. Sie bieten spannende Einblicke in die Natur- und Kulturlandschaft der Region und verbinden Wissen, Erlebnis und Umweltbildung.
Jedes Zentrum hat seinen eigenen Schwerpunkt und Charakter. Besucher*innen können hier die vielfältigen Naturräume der Region entdecken – von Flusslandschaften über Wälder bis hin zu Kulturlandschaften. Mit interaktiven Ausstellungen, Informationsangeboten und Bildungsprogrammen bieten die Naturpark-Zentren eine ideale Möglichkeit, mehr über die heimische Tier- und Pflanzenwelt sowie nachhaltige Entwicklung zu erfahren.
Gleichzeitig sind sie wichtige Lernorte für Umweltbildung. Schulklassen, Kitas und Familien haben die Möglichkeit, an Führungen, Exkursionen und Naturerlebnisprogrammen teilzunehmen. Dabei lernen sie spielerisch, wie Natur- und Umweltschutz aktiv umgesetzt werden kann.
Ob bei einer Wanderung durch die Landschaft, beim Erkunden von Flüssen oder beim Mitmachen in spannenden Workshops – die Naturpark-Zentren machen die Natur für Jung und Alt erlebbar und schaffen ein Bewusstsein für den verantwortungsvollen Umgang mit unserer Umwelt.
Besuchen Sie uns und entdecken Sie den Naturpark Rheinland – ein Erlebnis für Groß und Klein!

Wasserspaß an der Erft
Naturpark-Zentrum Gymnicher Mühle
Unmittelbar vor den Toren Kölns liegt am Flusslauf der Erft das Naturpark-Zentrum Gymnicher Mühle.
Kinder, Jugendliche und Erwachsene können hier die Natur, Landschaft und Kulturgeschichte auf vielfältige Weise erleben:
In einem gebuchten pädagogischen Programm in der Wasserwerkstatt, bei einem Besuch im Erftmuseum und natürlich spielerisch im Wassererlebnispark.
Mehr Infos zum Angebot gibt es hier.

Boden entdecken
Umwelt- und Naturpark-Zentrum Friesheimer Busch
Das Umweltzentrum liegt inmitten des Waldgebietes Friesheimer Busch und hat eine Vielfalt an Aktivitäten, Einrichtungen und Umweltgruppen zu bieten. Das Angebot umfasst praktische und theoretische Naturschutzarbeit, Bildung für eine nachhaltige Entwicklung, Abfallvermeidung, Aktivitäten für einen fairen Handel, erneuerbare Energien, den Bodenerlebnispark, Landschaftspflege mit Schafen und Ziegen, Imkerei mit Lehrbienenstand, Astronomie am Sternenhaus sowie ein Gemeinwohlzentrum zur Beschäftigungsförderung.
Mehr Infos zum Angebot gibt es hier.

Umweltbildung auf der Bonner Waldau
Haus der Natur
Als UNO-Stadt der Biodiversität und Nachhaltigkeit wurde das Waldinformationszentrum in den Jahren 2017 bis 2019 umgebaut, inhaltlich neu ausgerichtet und zu einer regionalen Umweltbildungseinrichtung weiterentwickelt.
Auf die Besucher*innen wartet nun ein modernes Umweltbildungszentrum für Bildung für Nachhaltige Entwicklung.
Neben dem Abenteuerspielplatz gibt es noch den "Weg der Artenvielfalt", den Kopfbuchensteg sowie die Wildgehege in unmittelbarer Umgebung zu entdecken.
Weitere Informationen zu den Angeboten gibt es hier.

Naturpark erleben
Naturpark-Zentrum Himmeroder Hof
Die Ausstellung stellt die landschaftliche und kulturelle Vielfalt des 1.000 km² großen Naturpark Rheinland vor.
Besucher*innen erhalten an der Infotheke touristische Auskünfte, kostenfreie Broschüren und detaillierte Wander- und Radkarten, mit denen sofort vom Naturpark-Zentrum aus in die reizvolle Umgebung gestartet werden kann.
Darüber hinaus gibt es ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm für Kinder, Erwachsene, Familien und Gruppen, sowie pädagogische Angebote für Grundschulklassen und Kindergartengruppen, sowie Erwachsene und Erzieher*innen.
Mehr Infos zum Angebot gibt es hier.

Ausgezeichnete Bildungsqualität
Unsere vier Naturpark-Zentren sind als Bildungseinrichtungen mit dem Zertifikat „Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW“ ausgezeichnet. Diese Zertifizierung sichert die qualitative Weiterentwicklung unserer außerschulischen Bildungsarbeit.
Über die Vergabe entscheidet ein unabhängiger Fachbeirat mit Vertreter:innen aus Nichtregierungsorganisationen, Wissenschaft, Kirchen, Stiftungen sowie dem Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW. Die Auszeichnung gilt für drei Jahre und kann anschließend erneuert werden.